Seite 14 - KDO KOMin 4_2011 HOLZ

SEO-Version

14
Berne
Das „Venedig der Wesermarsch“:
Tradition, Moderne und maritimes Flair
Mitglieder im PortrÄt
Einst Sitz der stolzen Stedinger, ist die
Gemeinde Berne heute eine moderne An-
siedlung von 51 Ortsteilen mit aktivem
Gemeinschaftsleben. Auf gut 85 Quadrat-
kilometern leben die rund 7.000 Einwohner
inmitten einer herrlichen Landschaft, ob
am Deich, im Ortskern oder im Moor-
bereich. Das rege Vereinsleben in allen Ge-
meindeteilen sorgt regelmäßig für Ab-
wechslung im beschaulichen Landleben
und ist dabei geprägt von aktiven und
engagierten Bürgern: Die Freizeit sport­
lich zu erleben und zu gestalten gehört
ebenso zur Lebenseinstellung wie die
Pfege der althergebrachten Traditionen.
Gut verbunden und weltweit führend
Die Gemeinde Berne gehört zum Land-
kreis Wesermarsch und befndet sich in ver-
kehrsgünstiger Lage an der Weser nahe der
Hansestadt Bremen. Gleich zwei Weserfähren
stellen die zeitsparende Überquerung der
Weser sicher. Über den Landweg ist Berne
durch die Bundesstraße 212 an Bremen
angebunden. Ebenfalls vor Bernes Haustür
liegt das Oberzentrum Oldenburg, das auf
kürzestemWege über Landesstraßen zu errei-
chen ist.
Werften und Schiffbaubetriebe in Berne
besitzen eine lange Tradition und entspre-
chend viel Erfahrung. Am gesamten Weser-
ufer tummeln sich inzwischen hochmoderne
Produktions- und Handwerksbetriebe. In
dieses Industrieband reihen sich in Berne
technisch weltweit führende Traditionswerf-
ten, mittelständische Industriebetriebe und
Zulieferer ein, die qualifzierte Arbeitsplätze
bieten.
Landidylle, von Flüssen durchzogen
Berne ist ein Landstrich mit Weitblick.
Die Sicht reicht über gewaltige Moorfächen
und das ausgedehnte Blau der Weser bis zum
Horizont. Idyllische Flüsschen durchziehen
das alte Land der Stedinger mit seiner ab-
wechslungsreichen Geschichte. Strände mit
feinstem Wesersand, Leuchtfeuer, Werften,
große Pötte und schnittige Yachten sind
Teil des maritimen Flairs, das Einheimische
und Gäste zu schätzen wissen. Die Natur
Bernes wartet mit einem reichhaltigen Tier-
und Pfanzenleben auf: Kühe, Schafe, Stör-
che – und nicht zu vergessen die berühmten
Schachbrettblumen auf der Juliusplate. Per
Fahrrad oder per pedes, auf dem Pferd oder
mit demKanu – die Schönheit der Landschaft
lässt sich hier auf vielfältige Weise erkunden
und genießen. Für manchen ist Berne das „Ve-
nedig der Wesermarsch“, denn Weser, Hunte,
Motzener Kanal, Lichtenberger Siel, War-
fether Arm sowie die Berne und die Ollen
verleihen der Landschaft eine besondere
Anmut.
Sehens- und Erlebenswertes
Geschichtsträchtige Kirchen sowie die
Storchenstation und das Arboretum
sind nur einige Besonderheiten, die –
neben vielen anderen Sehens- und
Denkwürdigkeiten – auch mit erfah-
renen Gästeführerinnen erlebt werden
können.
Auf zahlreichen Rad- und Wander-
wegen kann man die Seele baumeln
lassen, Weser-Radweg und Sielroute
führen auf ausgewählten Strecken zu
den schönsten Orten der Gemeinde.
Auch der kulinarische Anspruch
kommt nicht zu kurz. Ob Melkhus oder
Deichcafé, ob Hotel, Gaststätte oder
Restaurant, hier ist für jeden Ge-
schmack etwas dabei.
Als Teil der Wesermarsch ist die Zu-
sammenarbeit mit der Tourismusge-
meinschaft Wesermarsch ein wichti-
ger Punkt der touristischen Arbeit.
Mehr Informationen:
Gemeinde Berne
Am Breithof 6
27804 Berne
Tel. 04406/941-250
Juliusplate in Berne
Landstrich mit Weitblick

Entwickelt mit FlippingBook Publisher