10 KDO Innovativ
Schneller Budgetüberblick
KDO WebClient hilfreich in der Samtgemeinde Nenndorf
tel überwachen und entscheiden, ob und wo-
für sie eingesparte Mittel verwenden.
Die Bedienung ist bewusst einfach gehal-
ten, so dass für die Anwendung eine kurze
Einweisung ausreicht. Zielgruppe sind vor
allem Produkt- und Budgetverantwortliche,
die Produkte und Budgets unter fnanziellen
Aspekten analysieren und auswerten müssen.
Über die Benutzerverwaltung kann je Benutzer
gesteuert werden, welche Budgets angezeigt
werden sollen.
Neben den Vollzeit-Anwendern gibt es im
Finanzwesen zahlreiche Mitarbeiter, die
nur eingeschränkten Zugriff haben oder
lediglich Informationen aus dem System
benötigen. Für das Verfahren newsystem®
kommunal hat die KDO den WebClient
entwickelt, der hier gute Dienste leistet.
Als browserbasierte Lösung bietet der
WebClient Auskünfte, mit denen sich die
Anwender tagesaktuell einen Überblick über
die fnanzwirtschaftliche Entwicklung in ih-
ren Budgets verschaffen können. Darüber
hinaus liefert der WebClient Informationen
zu einzelnen Sachkonten und Sach-
posten (Buchungsbewegungen mit
Detailinformationen) und Recher-
chemöglichkeiten in Bezug auf In-
vestitionen, Anlagen und Adressen
(Debitoren/Kreditoren).
„Für uns ist das die ideale
und kostengünstige Alternative“,
erläutert Frank Behrens, Kämme-
rer der Samtgemeinde Nenndorf,
„und inzwischen arbeiten zahlrei-
che Mitarbeiter mit dem WebC-
lient.“ In Nenndorf wird diese
Zugriffsmöglichkeit u.a. von
den beiden Grundschulen
genutzt, die seit 2009
budgetierte
Haus-
haltsmittel erhalten.
Eingesparte Mittel
werden dabei zu
100% in das nächste
Haushaltsjahr über-
tragen. Mit dem
WebClient können
sie die Entwicklung
ihrer Haushaltsmit-
Nachdem in vielen Meldebehörden
bereits das MESO-Zusatzmodul
„E-Akte“ eingesetzt wird, hält dort
nun auch der „Bürgermonitor“ Ein-
zug. Mit diesem Modul können ein-
zelne Programmfenster des Sachbe-
arbeiters auf einem zweiten, dem
Bürger zugewandten Bildschirm
(Bürgermonitor) angezeigt werden.
Der Bürger kann so seine Antrags-
oder Meldeformulare direkt auf dem
Bildschirm auf Richtigkeit überprü-
fen und mittels Signaturpad auch
elektronisch unterschreiben.
Seit diesem Jahr nutzt auch die
Stadt Achim im Landkreis Verden
die Vorteile der medienbruchfreien
Sachbearbeitung. Die ca. 30.000 Ein-
wohner große Stadt setzt neben der
E-Akte auch den „Bürgermonitor“ an
allen Arbeitsplätzen im Bürgerbüro
ein, an denen der direkte Bürgerkon-
takt stattfndet.
Effzienteres Arbeiten möglich
„Der Einsatz des ‚Bürgermonitors‘
in Verbindung mit der E-Akte bedeutet
Browserbasierte Anwendung, ideal
für kommunale Einrichtungen wie
z. B. Betriebe, Schwimmbäder oder
Schulen, die Budgetverantwortung
haben
Die Installation erfolgt von der KDO,
der Administrator muss nur noch die
User und den Zugriff auf die Budgets
freischalten
Der WebClient kann für einzelne
Arbeitsplätze eingesetzt werden oder
auch als Verwaltungslizenz – ideal
bei großen Verwaltungen mit vielen
Anwendern
Komfortable Auskunft auch für
Führungskräfte, die sich nicht lange
mit dem System beschäftigen wollen.
Auf Knopfdruck wirft das System die
gewünschten Auskünfte aus
Nützliche Funktionen wie der Export
nach Excel
KDO WebClient – die Vorteile
Medienbruchfrei zum
MESO-Zusatzmodul „Bürgermonitor“