Jobguide PROFESSIONAL_d322

Company News News Jobguide Daimler stellt 1.000 ITler ein Alle Daimler-Fahrzeuge sollen ab 2024mit der betriebseigenen Software MBOS fahren. Für die Ent- wicklung sucht der Konzern derzeit zusätzliches Perso- nal für seinen „Software- Campus“. MBOS heißt die Software, die Daimler derzeit für seine eige- nen Fahrzeuge entwickelt und dafür in Sindelfingen einen eigenen „Software-Campus“ gebaut hat. Für den wollen die Stuttgarter jetzt 1.000 Soft- warespezialisten einstellen, weltweit sollen es weitere 2.000 Experten werden. Ziel ist es, ab 2024 alle Fahr- zeuge der Marke Daimler mit der eigenen Software auszu- statten. Der Konzern will sich mit der Programmierarbeit aus der Abhängigkeit von Soft- wareanbietern befreien. Die Software-Entwickler und -Pro- grammierer entwickeln MBOS für die neue Mercedes Modular Architecture-Plattform, also für die neu konzipierte elek- trische Fahrzeugplattform, auf der künftig die kompakten Elektrofahrzeuge stehen sollen. Mercedes ist nicht der einzige Konzern, der an einer eigenen Software-Plattform feilt, auch VWwill mit VW.OS auf der Basis von Linux künftig die eigenen Fahrzeuge aus- statten. Quelle: Echo24, BW24 Biontech plant Mega- Wachstum BiontechsCorona-Impfstoffbeschert demBiotech-Unternehmeneine VerhundertfachungseinesUmsatzes. DasGeldsoll indieKrebsforschung fließen, schreibt dieFAZ. Bei vielen jobsuchendenNaturwissenschaftlern ist Biontech seit der Corona-Krise ganz neu auf demRadar. Und dasmit Recht, denndasUnternehmen tätigt große Investitionen inStudienund damit inneueArbeitsplätze. Aktuell hat esweit über 200Stellen für Be- rufseinsteiger offen, aber auch vielePositionen für Professionals – vomProzessingenieur über den IT-Spezialistenbis zummedizinischenFachspezialisten. Der Corona-Impfstoffwar der Durchbruch: 2008gegründet, erzielteBiontech2020 zum erstenMal einenGewinn: 15MillionenEuro bei 482MillionenEuroUmsatz. Schondaswar eineUmsatzsteigerungumfast 350Prozent. Für 2021 erwartet dasUnternehmen aber 10MilliardenEuroUmsatz – gegenüber 2019eineVerhundertfachung. Die Einnahmen aus dem Impfstoff-GeschäftwollendieMainzerweiter inForschung ste- cken. NebenderWeiterentwicklung des Impfstoffs für Kinder undSchwangere geht es um Schutz gegenCorona-Mutationen. Außerdemschwächt sichder Impfschutz nach sechs Monaten ab. Erforschtwird daher, abwanneine Impfauffrischungnotwendig ist. Vor allemaberwill Biontech zu Immuntherapien forschen: Krebserkrankungen, Autoim- munkrankheiten sowieweitere Infektions-Krankheiten. Gerade auf demFeld der Krebser- krankungenwar Biontech stark engagiert, bevor es sich2020auf Corona konzentrierte. Aktuell laufen 14Studien zuMittelngegen fortgeschrittenenHautkrebs undKopf-Hals- Krebs helfen sollen. Quelle: FAZ Company Bundesbank muss sich verjüngen Die Deutsche Bundesbank plant, auf den Trend zur Digitalisierung und den demo- grafischen Wandel mit vielen Neueinstellungen zu reagieren. Aktuell beschäftigt die Notenbank rund 10.000 Mitarbeiter, deren Durchschnittsalter bei 47 Jahren liegt. Ein Großteil der Belegschaft zählt zur Generation der Babyboomer, die sich sukzessive in die Rente verabschieden wird. Gingen in den vergangenen Jahren im Schnitt pro Jahr 130 Mitarbeiter in den Ruhestand,wird deren Zahl zukünf- tig auf 330 pro Jahrsteigen, in der Spitze könnten es sogar bis zu 470 werden. Unterm Strich, so schreibt das Handelsblatt, wird in den nächsten zehn Jahren die Hälfte der heutigen Belegschaft der Bundesbank weg sein. Das hat Auswir- kungen auf die Einstellungspolitik: Einige Aufgaben übernehmen zwar künftig Maschinen, aber in vielen Bereichen muss die Bundesbank Mitarbeiter qualifizie- ren und neues Personal finden. Neben Spezialisten für das Bankenwesen haben Schon in wenigen Jahren sollen Flugtaxen den Verkehr in staugeplagten Städten entlasten. Experten wie die Unternehmensberatung Hor- váth und Partner rechnen damit, dass Flugtaxis im Jahr 2025 in großen Städten auf ersten festgelegten Routen Passagiere transportieren, 2035 sollen autonome Flüge ohne Pilotfolgen. Auf der ganzenWelt arbeiten hieran Unternehmenmit unterschiedlichen Konzepten. Einer der Pioniere dieser modernen urbanen Mobilitätslösungen kommt aus Bruchsal: Volocopter hat schon 2011 einen ersten bemannten, rein elektrischen Flug mit den Senkrechtstartern absolviert und erhielt 2016 die Fluglizenz. Nach einem erfolgreichen PR-Flugtest in Stuttgart vor rund 10.000 Zuschauern will Volocopter spätestens in drei Jahren in Großstädten die drohnenähnlichen Flugtaxis kommerziell starten. Jobguide Lufttaxis made in Germany Für dieses Vorhaben sucht das ba- dische Unternehmen Ingenieure aus den Bereichen Flugsicherung, Aerody- namik und Motorik, aber auch IT-Spezi- alisten und Controller. Mit Daimler, Intel und dem chinesischen Geely-Konzern stehen hinter Volocopter namhafte Investoren, die in Flugtaxen große Marktchancen sehen. Für flugaffine Ingenieure ist Volocopter nicht die ein- zige Anlaufstelle: Neben den Flugzeug- bauern Airbus und Boeing arbeiten auch Start-ups wie Lilium aus München an Flugtaxis. Quelle: FAZ auch qualifizierte ITler, Mathematiker und Techniker beste Chancen. Interessant dürfte der Einstieg bei für alle sein, die weniger Wert auf ei- nen Spitzenverdienst legen als auf einen sicheren Job. Quelle: Handelsblatt BCG sucht 800 Berater Von der Strategieberatung zum breit aufgestellten Alleskönner: Mit der Diversifizierung seiner Geschäftsfelder hat es BCG global zur Nummer zwei nach McKinsey gebracht – und sucht allein in 2021 in Deutschland und Österreich 800 neue Berater. Hier kommen 40 Prozent des Umsatzes aus der Restrukturierung und Transformation, weitere 40 Prozent aus „Digital & Analytics“. Diese Geschäfts- felder, aber auch der Aufbau von Struk- turen und Prozessen für mehr Krisen- Resilienz, der Umgang mit der Klimakrise und das Geschäftsfeld „Risk & Compliance“ zählen 2021 zu den Wachstumstreibern. Quellen: Consultancy.eu; BCG Jobguide

RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=