Jobguide BUSINESS_d0122

Porträt Obi Group Holding SE & Co. KGaA Die Gesellschaft. Do it yourself – das Hobbyhandwerken gewann in den 50er Jahren in der noch jungen Bundesrepublik viele Anhänger. Und Dr. Emil Lux entdeckte in Amerika das dazu passende Geschäfts- modell: den Bau- und Heimwerkermarkt. „Selbst ist der Mann“, so hieß 1970 die Devise unter motivierten deutschen Heimwerkern als Lux und Manfred Maus das Geschäfts- modell der amerikanischen Do-it-yourself-Märkte auf Deutschland übertrugen und mit dem ersten Obi Bau- und Heimwerkermarkt an den Start gingen. Auf nur 870 Quadratmetern verkauften zwölf Mit- arbeiter im Hamburger Einkaufszentrum Alster- tal alles, was der Hobby-Handwerker begehrte. Den Namen leiteten die beiden Unternehmer damals von dem Wort „Hobby“ ab. Ein Hobby, bei dem es heutzutage längst auch heißt: Selbst ist die Frau. Obi gehört inzwischen mehrheitlich zur Un- ternehmensgruppe Tengelmann. Die Obi Mär- kte werden entweder als eigene Standorte der Obi AG geführt oder im Franchising. Dienstleistungen und Marktbedeutung. Auf einer durchschnittlichen Verkaufsfläche von 7.000 bis 9.000 Quadratmetern sind die Obi- Baumärkte mit 40.000 bis 60.000 Artikeln pro Markt Do-it-your- self-Komplettanbieter für Garten und Bauen, Technik und Wohnen. Obi führt, gemessen am Umsatz, vor Toom, Hornbach, Bauhaus und Hagebaumarkt als Nummer Eins die deutsche Bau- und Heimwerker- branche an und gehört auch in Europa zur Spitze. Überdies zählt Obi – das ergab eine Erhebung des Instituts TNS Infratest im Juli 2011 – mit einer gestützten Bekanntheit von 97 Pro- zent zu den Topmarken in Deutschland. Insgesamt erzielten die Mär- kte im Geschäftsjahr 2016 international einen Gesamtumsatz von 7,3 Milliarden Euro (wie Vorjahr). Ertragszahlen werden traditionell nicht veröffentlicht. Standorte und Mitarbeiter. Seit den Grün- dertagen ist Obi in Deutschland auf über 350 Baumärkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von über vier Millionen Quadratmetern gewachsen und überdies mit über 650 Obi-Märkten in elf zentral- und osteuropäischen Ländern vertre- ten. Derzeit hat die Gruppe international über 48.000 Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unter- nehmens liegt im nordrhein-westfälischen Wer- melskirchen im Bergischen Land, ganz in der Nähe von Köln. Albert-Einstein-Straße 7-9_42929 Wermelskirchen_0 21 96-76-01 _www.obi.de Chancen für Junior Professionals + Hochschulabsolventen + Abschluss-/Doktorarbeiten + Werkstudenten + Studentische Praktikanten + Azubis/Duales Studium + Schul-Praktikanten + Wirtschaftswissenschaftler ++ Wirtschaftsinformatiker + Informatiker + Jobguide Karriere bei Obi. Sowohl für Praktikanten als auch für Absolventen und Berufserfahrene beginnt mit dem Einstieg bei Obi auch sofort die Weiterbildung. Dabei werden die Personalentwicklungsmaßnahmen jeweils sehr individuell auf den einzelnen Mitarbeiter und seinen Be- darf an fachlicher und persönlicher Entwicklung zugeschnitten. Wer sich erkennbar für die Übernahme von Führungsaufgaben eignet, wird darauf in internen Programmen vorbereitet. Im Verlauf der Kar- riere sind Wechsel zwischen einzelnen Funktionen und Geschäftsbe- reichen möglich. Junior Professionals. Da Obi Führungsposten bevorzugt aus den eigenen Reihen besetzt, haben qualifizierte Nachwuchskräfte gute Karriereaussichten. Interne Bewerber sollten neben ihrem fachlichen Know-how vor allem Kommunikationsfreude und Flexibilität mit- bringen. Externe Bewerber haben eine Chance, wenn sie viel Erfah- rung im Einzelhandel nachweisen können. In der Zentrale gibt es sieben verschiedene Traineeprogramme: In den Bereichen Business Development, Finance, IT, Logistik, Indirekter Einkauf, Digital/ E-Commerce und Category Management. Hochschulabsolventen. Obi hat vor allem Interesse an Wirtschafts- wissenschaftlern, Wirtschaftsinformatikern und Informatikern. Ein Direkteinstieg in den Bereichen Business Development, Category Management, E-Commerce, Finance, Human Resources, IT, Indi- rekter Einkauf, Logistik und Marketing möglich. Darüber hinaus wer- den in der Zentrale aber auch sieben Trainee-Programme angeboten. Sie dauern bei Trainees in den Bereichen Business Development und Category Management 15 Monate, bei einem Schwerpunkt in den Bereichen IT, Logistik, Indirekter Einkauf und Digital/E-Commerce zwischen 15 und 18 Monaten und im Bereich Finance 18 Monate. Wer ins Business Development einsteigen möchte, benötigt einen überdurchschnittlichen Master-Abschluss in einemWirtschaftsfach und sollte bereits Erfahrung in einem internationalen Handelsunternehmen oder einer Unternehmensberatung gesammelt haben. Von Trainees im Bereich Indirect Procurement (Indirekter Einkauf ) wünscht sich Obi neben einem überdurchschnittlichen Abschluss in

RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=