Jobguide BUSINESS_d0122
Porträt Company Die Gesellschaft. Es war eine bahn- brechende Entdeckung, die Albert Boehringer 1893 da gemacht hat: Dass er Milchsäure mit Hilfe von Bakterien in großen Mengen herstel- len kann, versetzt ihn in die Lage, mit Hilfe dieses biotechnischen Verfahrens die große Nachfrage von Färbereien, Leder-, Textil- und Lebensmittelher- stellern nach Milchsäure zu befriedi- gen. Schnell wird er zum führenden Hersteller und hinterlässt, als er 1939 stirbt, seinen Söhnen Albert und Ernst ein Unternehmen, das bereits auf eine Belegschaft von 1.500 Mitarbeitern angewachsen ist. Während des Krieges und danach werden dann neben Weinsäure, Milchsäure und Zitronen- säure eine Reihe neuer Präparate ein- geführt und das Unternehmen wird immer mehr zum Global Player in der forschenden Pharmaindustrie. Zum Konzern gehören inzwischen 145 Gesellschaften auf allen Kontinenten. Trotz seiner Größe ist das Familienunternehmen bis heute nicht börsennotiert und wirtschaftlich unabhängig geblieben. 1991 wurde bewusst die Entscheidung getroffen, die Leitung des Unternehmens einem familienfremden Management zu übertragen. Die Mitglieder der Gründerfamilie sind jedoch weiter im Gesellschafterausschuss tätig, der das Management beaufsichtigt. Produkte und Marktbedeutung. Boehringer In- gelheim forscht, entwickelt, produziert und ver- treibt Medikamente für die Human- und Tierme- dizin und gehört nach Aussage von IMS Health umsatzmäßig zu den 20 führenden Pharmaunte- rnehmen der Welt. Zum Portfolio gehören unter anderem Medikamente gegen Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Erkran- kungen des Zentralen Nervensystems, Stoffwech- selerkrankungen, Immunologische Erkrankungen und für den Einsatz in der Onkologie. Außerdem hat Boehringer Ingelheim ein großes Portfolio an Medikamenten für die Veterinär-Medizin. Neben eigener Forschung, in die das Unter- nehmen im Jahr 2015 rund drei Milliarden Euro investierte, gibt es eine feste Zusammenarbeit mit externen Partnern mittelständischen Biotech- Unternehmen, aber auch akademischen Instituten und kleinen Startups. Im Geschäftsjahr 2016 verzeichnete der Konzern einen Umsatz von rund 15,9 (Vorjahr: 14,8) Milliarden Euro und erzielte damit einen Jahresüberschuss von 1,85 (1,57) Milliarden Euro. Standorte und Mitarbeiter. Insgesamt beschäftigt Boehringer Ingel- heim weltweit mehr als 45.700 Menschen in 100 Ländern. Das Pro- duktionsnetzwerk besteht aus 20 Standorten in elf Ländern. Außer der Unternehmenszentrale, in der 800 Mitarbeiter tätig sind, und der Produktion in Ingelheim, hat das Unternehmen in Deutschland noch Stand- orte in Biberach an der Riss, Dortmund und Hannover. Insgesamt sind es hierzulande 14.900 Mitarbeitende. Viele von ihnen gehören zur Bo- ehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, die die Aktivitäten an den Standorten Ingelheim und Biberach umfasst. Dabei sind in Ingelheim Produktion und Vertrieb konzentriert und das Werk in Baden-Württemberg fokussiert sich auf Forschung und Entwicklung sowie biopharma- zeutische Entwicklung und Herstellung. In Dortmund fertigt die Boehringer Ingel- heim MicroParts GmbH Komponenten und Sys- teme mit Mikrostrukturen für die Biomedizin. Und die Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH ist spezialisiert auf Präparate für landwirtschaft- liche Nutztiere, Pferde, Hunde und Katzen. Han- Boehringer Ingelheim Binger Str. 173_55216 Ingelheim am Rhein_0 61 32-77-9 32 40 _www.boehringer-ingelheim.de/karriere Junior Professionals + Hochschulabsolventen + Abschluss-/Doktorarbeiten + Werkstudenten + Studentische Praktikanten + Azubis/Duales Studium + Schul-Praktikanten + Naturwissenschaftler ++ Ingenieure + Wirtschaftswissenschaftler ++ Informatiker + Mediziner ++ Biotechnologen + Pharmazeuten ++ CHANCEN FÜR Jobguide nover ist der Standort des Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center, in dem an innovativen Impfstoffen für Nutztiere geforscht wird. Karriere bei Boehringer Ingelheim. Die beruflichen Entwicklungs- möglichkeiten der Mitarbeiter zu nutzen, nimmt in der Unterneh- mensstrategie einen besonderen Stellenwert ein und wird im Rahmen des Talent Managements umgesetzt. Regelmäßig werden zwischen Mitarbeiter und Führungskraft standardisierte Gespräche geführt und Maßnahmen vereinbart, die die Karriereziele und Leistungsentwick- lung der Mitarbeiter mit Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung unterstützen. Wer Potenzial zeigt, eine Fach- oder Führungsaufgabe zu übernehmen, wird zusätzlich durch maßgeschneiderte Schulungs- programme gefördert. Fach- und Führungskräfte haben außerdem die Möglichkeit, lang- oder kurzfristige internationale Einsätze zu absol- vieren und länderübergreifend in Projekten zu arbeiten, durch die sie zusätzliche Erfahrung sammeln und ihre Perspektiven und Fähigkeiten weiter formen. Junior Professionals und Hochschulabsolventen. In Deutschland werden jährlich zwischen 80 und 100 Hochschulabsolventen aus sehr unterschiedlichen Fachrichtungen eingestellt. Der Schwerpunkt am Standort Biberach liegt dabei auf promovierten Naturwissenschaft- lern für die Forschung und Entwicklung sowie Fachkräften und Ingenieuren für die Prozesskette in der Biopharmazie. In Ingelheim werden überwiegend promovierte Naturwissenschaftler und Ingeni- eure für Produktion und Technik beziehungsweise Pharma-Herstel- lung, Supply Chain Management und Logistik benötigt. Daneben finden auch Informatiker, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirte diverse Einsatzmöglichkeiten. Zum Einstieg bietet es sich an, sich direkt auf eine ausgeschriebene Position zu bewerben, um dann nach einer intensiven Einarbeitungs- phase und Training-on-the-job-Maßnahmen Verantwortung zu über- nehmen in dem angestrebten Fachbereich. Alternativ gibt es in den Bereichen Animal Health, Biopharma- ceuticals, Engineering, Finance and Controlling, Human Resources, Marketing and Sales, Market Access/Health Economics, Pharma Pro- duction, Purchasing sowie Supply Chain Management die Möglichkeit, ein bereichsbezogenes Traineeprogramm zu durchlaufen, das maximal zwei Jahre dauert. Während dieser Zeit arbeiten die Trainees an Pro- jekten, die teilweise auch Auslandsgesellschaften betreffen können, und bauen sich ein abteilungs- und fachübergreifendes Netzwerk auf. Für Kandidaten mit abgeschlossener Promotion gibt es darüber hinaus in den Geschäftsbereichen Forschung und Entwicklung zahl- reiche „Post-Doc“-Stellen. Abschlussarbeiten. Wer im Unternehmen eine Abschlussarbeit schreiben möchte, sollte sich auf eine Ausschreibung in der Stellen- börse bewerben. Betreut werden Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen Biopharmazie, Chemie und Pharma, Einkauf/Purchasing, Finanzen und Controlling, Forschung und Entwicklung, Human Re- sources, Engineering, Marketing und Sales, Supply Chain Manage- ment/Logistics. Ein paralleles Praktikum ist nicht vorgesehen, kann Jobguide
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=