Jobguide BUSINESS_d0122
Porträt Company Bertelsmann SE & Co. KGaA Die Gesellschaft. Als einziges europäisches Medienunternehmen hat das US-Magazin Fortune Anfang 2017 Bertelsmann in die Liste der „World’s Most Admired Companies“ aufgenommen. Das dürfte der Bertelsmann-Vorstand als Bestätigung seiner Strategie auffassen, denn er hat in den vergangenen Jahren das Ziel verfolgt, das Unterneh- men wachstumsstärker, digitaler, internationaler und diversifizierter zu machen. Bis 2020 sollen nun noch einmal mehrere Milliarden Eu- ro in die Wachstumsgeschäfte investiert und damit die internationa- len Aktivitäten, vor allem in Brasilien, Indien, China und den USA ausgebaut werden. Bertelsmann ist mehr als 180 Jahre alt und hat sich in dieser Zeit stark gewandelt. Nachdem der Drucker und Buchbinder Carl Bertelsmann 1835 seinen Verlag gegründet hatte, ging es in den er- sten rund 100 Jahren der Unternehmensgeschichte zunächst um christliche Veröffentlichungen und Druckwerke zur Philologie, Geschichte sowie um Jugendliteratur und Missionsschriften. Schon Heinrich Mohn erweitert ab 1921 nach und nach das Programm, aber mit seinem Sohn Reinhard Mohn beginnt nach dem Krieg eine ganz neue Ära in der Unternehmensgeschichte. Mit der Gründung des Leserings legt er den Grundstein für den heutigen weltweit operierenden Konzern. Bis heute ist der Name Reinhard Mohn zum einen verbunden mit der Diversifizierung in viele weitere Medien- und Geschäftsbereiche, aber auch mit der Entwicklung einer partnerschaftlichen Unterneh- menskultur. Insbesondere seit den 80er Jahren dringt das Unternehmen ener- gisch in neue Märkte vor: Der Einstieg ins Privatfernsehen in Deutsch- land 1984, und zwei Jahre später die Akquisitionen von Doubleday und RCA in den USA, Investitionen in Ostdeutschland und Osteu- ropa nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ sowie die Übernahme der Mehrheit an der RTL Group im Jahr 2001 markieren diese Zeit. Als 2012 Thomas Rabe den Vorstandsvorsitz des Konzerns übernimmt, kommt es zu weiteren bedeutenden Transaktionen wie dem Zusam- menschluss von Penguin und Random House zur weltweit führenden Publikumsverlagsgruppe sowie den Komplettübernahmen von BMG und Gruner + Jahr. Überdies gelingt mit einer Rei- he von Akquisitionen und Beteiligungen in den USA, Asien und Lateinamerika der Einstieg in den Bildungsmarkt. Dienstleistungen und Marktbedeutung. Im Zuge der neuen Strategie des Bertelsmann- Carl-Bertelsmann-Straße 270_33311 Gütersloh_0 52 41-80-0 _www.bertelsmann.de Vorstands sind entlang der Säulen Medien, Dienstleistungen und Bildung acht Unternehmensbereiche entstanden: die Fernsehgruppe RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Ber- telsmann Education Group sowie das internationale Fonds-Netz- werk Bertelsmann Investments. Die RTL Group gehört zu den größten Medienunternehmen in Europa und ist beteiligt an 31 Radiostationen sowie 60 Fernsehsen- dern, die in vielen Ländern unter diversen RTL-Marken laufen und in Deutschland auch Sender wie Vox, N-TV und Geo Television umfassen. Darüber hinaus ist das Unternehmen als Anbieter von Content tätig, produziert, lizensiert und vertreibt zusammen mit seiner Tochterge- sellschaft Fremantle Media Nachrichtensendungen, Spielfilme und Serien. Zudem ist die RTL Group in Europa eines der führenden Unternehmen im Geschäft mit Online-Videos und der Technologie für deren werbliche Vermarktung. Penguin Random House ist die weltweit größte Gruppe von Publi- kumsverlagen. Sie ist auf fünf Kontinenten mit mehr als 250 Verlagen aktiv, zu denen traditionsreiche Namen wie Doubleday und Alfred A. Knopf in den USA, Ebury und Transworld in Großbritannien, Plaza & Janés in Spanien und Sudamericana in Argentinien gehören. Jedes Jahr veröffentlicht Penguin Random House mehr als 15.000 neue Titel und verkauft knapp 800 Millionen Bücher, E-Books und Hörbücher. Mit Titeln wie Stern, Brigitte, Geo, Capital, Gala, Eltern, Essen & Trinken, National Geographic und PM ist das Druck- und Verlagshaus Gruner + Jahr vor allem in Deutschland sehr bekannt. Im stark wach- senden Digitalgeschäft besetzen publizistische Websites des Hamburger Verlags führende Positionen in den Segmenten Frauen, Familie, People, Living, Food, Wissen und News. 2008 gründete Bertelsmann mit BMG ein Musikunternehmen, das Veröffentlichungs- und Aufnahmerechte von Künstlern auf digitalem Wege international vermarktet. Inzwischen ist BMG nach Aussage des Unternehmens bereits der viertgrößte Musikverlag der Welt. Mit 14 Niederlassungen in zwölf wichtigen Musikmärkten vertritt BMG mittlerweile über 2,5 Millionen Titel und Aufnahmen sowie Tausende von Künstlern und Komponisten. Arvato übernimmt als Business Process Outsourcing-Dienstleister die unterschiedlichsten Geschäftsprozesse seiner Kunden in mehr als 40 Ländern. Dazu gehören die Betreuung von Kundenbindungspro- grammen, Finanzdienstleistungen sowie Cloud Computing, aber auch das Management von Liefer- und Versorgungsketten. Seine Druckaktivitäten hat Bertelsmann Anfang 2016 in der Ber- telsmann Printing Group gebündelt, die Druckereien in Deutschland, Großbritannien und den USA betreibt. Neben Tiefdruck und Offset- druck für hohe Auflagen von Zeitschriften, Katalogen, Prospekten und Büchern kommt auch digitale Drucktechnik bei individuellen Projekten wie Verpackungen und kleineren Auflagen zum Einsatz. Seine Bildungsaktivitäten hat das Unternehmen in der Bertelsmann Education Group zusammengefasst. Zu dieser gehören unter anderem die Bildungsanbieter Relias Learning und Udacity sowie der Online- Bildungsdienstleister HotChalk. Inhaltlich geht es dabei vor allem um Bildungs- und Dienstleistungsangebote in den Sektoren Gesundheit und Technologie. Auf diesen Feldern arbeitet das Unternehmen daran, mit berufsbezogenen Weiterbildungsangeboten dem drohenden Fach- kräftemangel in diesen Branchen entgegenzuwirken. Weltweit, vor allem in Brasilien, China, Indien und den USA hat Bertelsmann in rund 130 Start-Ups investiert und seine Beteiligungen im Bereich Bertelsmann Investments zusammengefasst. 2016 steigerte der Konzern bei einem Umsatz von 17 Milliarden Euro seinen Gewinn um 2,6 Prozent auf 1,14 Milliarden Euro. Standorte und Mitarbeiter. Das Unternehmen ist mit 116.000 Mit- arbeitern in rund 50 Ländern tätig. Der mitarbeiterstärkste Unter- nehmensbereich ist dabei Arvato mit beinahe 70.000 Mitarbeitern. Die internationale Ausrichtung des Konzerns spiegelt sich auch unter seinen Mitarbeitern wider: Allein das Top-Management von Bertels- mann besteht aus Mitgliedern sechs verschiedener Nationalitäten. Karriere bei Bertelsmann. Das Unternehmen bietet die Möglichkeit, Jobguide Jobguide Chancen für Junior Professionals ++ Hochschulabsolventen ++ Abschluss-/Doktorarbeiten + Werkstudenten + Studentische Praktikanten ++ Azubis/Duales Studium ++ Schul-Praktikanten + Wirtschaftswissenschaften ++ Geisteswissenschaften ++ Medienmanagement ++ (Wirtschafts-) Informatik ++
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=