Jobguide BERLIN_Ostdeutschland_d0122

Company Christian Berg, Jake’s, Joseph Janard, McNeal, Montego und Review. Die Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf machte 2018 einen Umsatz von rund 1,49 Milliarden Euro und erzielte damit ein ope- ratives Vorsteuerergebnis von 78 Millionen Euro. Standorte und Mitarbeiter. Das Unternehmen ist inzwischen in 15 Ländern Europas aktiv. In Deutschland betreibt P&C Häuser an 66 Standorten, außerdem zwei in Belgien, drei in den Niederlanden und eins in der Schweiz. Die Peek & Cloppenburg KG, Wien führt wei- tere 44 Standorte in Österreich, Polen, Kroatien, Slowakei, Slowe- nien, Bulgarien, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Lettland und Litau- en. Die Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf beschäftigte im Jahr 2018 über 17.000 Mitarbeiter. Karriere bei P&C Düsseldorf. Das Unternehmen legt wert auf eine Kultur, die getragen ist von Begeisterung für Mode und Leidenschaft für den Handel, aber auch von kollegialem Zusammenhalt, einem hohen Leistungsanspruch und der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. An der firmeneigenen „Academy“ finden Veranstaltungen mit in- ternen und externen Referenten statt, die Wissenstransfer gewährlei- sten, den Nachwuchskräften Möglichkeiten zum Networking sowie Einblicke in Schnittstellenbereiche bieten. Wichtig für die Karriereentwicklung ist auch das Feedback in re- gelmäßig stattfindenden Beurteilungsgesprächen. Junior Professionals. Das Unternehmen sucht je nach freier Posi- tion Nachwuchsführungskräfte mit beruflicher Erfahrung. Insbe- sondere im Verkauf und in den Zentralbereichen, zu denen unter anderem Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Marketing sowie die Abteilung Strategie und Projektorganisation gehören, be- stehen Chancen für akademische Junior Professionals, die auch aus anderen Branchen kommen können. Für sie eignet sich insbeson- dere der Direkteinstieg im Verkauf über das Führungsnachwuchs­ programm, das ganz individuell jederzeit starten kann. Hochschulabsolventen. Jedes Jahr stellt P&C motivierte Hochschul- absolventen ein. Gute Chancen haben Abgänger aller wirtschafts­ wissenschaftlichen Fächer sowie Absolventen von Modeschulen. Ne- ben guten Examina sollten die Bewerber bereits Praktika in relevanten Bereichen gemacht haben. Es zählen aber auch Initiative und gesell- schaftliches Engagement der Kandidaten: Wer Auslandsaufenthalte und Einsatz außerhalb seines Studiums vorweisen kann, ist klar im Vorteil. Hochschulabsolventen steigen am 1. April oder am 1. Oktober über ein 18-monatiges Traineeprogramm ein. Dabei können sie den Schwerpunkt legen auf den Einkauf, den Verkauf oder die Zentrale. Im Einkauf steht nach drei Monaten Einarbeitung im Verkauf und drei Monaten im Einkauf sowie zwölf Monaten in einer Führungspo- sition im Verkauf am Ende der Einstieg in die Position des Retail Buy­ ers. Da dieser eigene Budgets verantwortet, Sortimente einkauft und Führungskraft auf der Fläche ist, muss er ein ausgeprägtes Trendge- spür und Stilempfinden haben, aber auch analytisch denken können sowie zahlenaffin, flexibel und durchsetzungsstark sein. Auch das Traineeprogramm Verkauf beginnt mit einer dreimona- tigen Einarbeitung im Verkauf. Danach stehen weitere zwölf Wochen an, die der Trainee im Einkauf mitarbeitet oder einen Geschäftsleiter begleitet, um dann ein Jahr in einer Führungsposition im Verkauf zu verbringen. Das Ziel ist es hier, zum Ende des Programms als Store Manager zum Unternehmer im Unternehmen zu werden. Der Ge- Jobguide

RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=