Jobguide BERLIN_Ostdeutschland_d0122

Porträt Bundesamt für Verfassungsschutz Der Dienst. Hanau, Februar 2020. Um kurz vor 22 Uhr fallen Schüs- se in zwei Shisha-Bars in der Innenstadt. Darauf flüchtet der Täter mit seinem Pkw und erschießt weitere Personen, bevor er sich und seine Mutter tötet. Insgesamt sterben neun Menschen mit Migrationshin- tergrund, fünf Personen werden zum Teil schwer verletzt. Das Beken- nerschreiben des 43-jährigen Deutschen lässt neben einer psychischen Erkrankung auf ein rechtsextremistisches, antisemitisches und von Verschwörungsideologien geprägtes Weltbild schließen. Solche rechtsextremistischen Attentate passieren nicht einfach so. Sie sind das Resultat einer Lageverschärfung, die hervorgerufen wird durch die Vernetzung diverser Akteure und eine enthemmte Sprache und Hetze im Internet und in der Realwelt. Rechtsextremismus ist eines von vielen Themen, mit denen sich das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) beschäftigt. Aber die Aus- prägungen des Extremismus und Terrorismus sind vielfältig, und so müssen auch die Aktivitäten des BfV breit ansetzen. Nicht lange nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Verabschiedung des Grundgesetzes installierte der Bund drei Nachrichtendienste als Sicherheitsberater der Bundesregierung und Dienstleister der Demokratie. Als erster Dienst entstand am 7. No- vember 1950 das Bundes- amt für Verfassungsschutz (BfV), dessen Aufgabe als Inlands-Nachrichtendienst es ist, unter anderem In- formationen über Bestre- bungen gegen die freiheit- lich demokratische Grundordnung zu sammeln und auszuwerten, Spionage abzuwehren und Wirtschaftsschutz zu betreiben. Diese Aufgaben wurden damals im Bundesverfassungsschutzgesetz nieder- gelegt und das Amt dem Bundesinnenministerium unterstellt. Etwas später, 1956, konstituierten sich dann noch der Bundesnachrich- tendienst, der dem Bundeskanzleramt untersteht und zuständig ist für die Auslandsaufklärung, und im gleichen Jahr der militärische Abschirmdienst BAMAD, der dem Bundesverteidigungsministeri- um nachgeordnet ist und seine Aktivitäten schwerpunktmäßig auf Deutschland ausrichtet, aber auch bei Auslandseinsätzen der Bundes- wehr unterstützt. Entsprechend der föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland entstanden neben dem Bundesamt für Verfassungs- Merianstraße 100_50765 Köln_02 21-7 92-0_www .verfassungsschutz.de Jobguide CHANCEN FÜR Junior Professionals ++ Hochschulabsolventen ++ Abschlussarbeiten – Werkstudenten – Studentische Praktikanten – Azubis/Duales Studium ++ Schul-Praktikanten – Ingenieure ++ Informatiker ++ Mathematiker ++ Physiker ++ Juristen + Politologen + Wirtschaftswissenschaftler + Sprachwissenschaftler +

RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=