Jobguide BAU_IMMOBILIEN_d1221

Bau_Immobilien mieteten Wohnungen. Kein Job für schwache Nerven, dafür aber mit steiler Lernkurve. Langweilig ist die Arbeit im Mittelstand also nicht. Probleme bei der Personalsuche resultieren also eher aus dem fehlenden Bekannt- heitsgrad. Selbst bei prominenten Bauwerken wissen in der Regel nur wenige, wer sie entworfen, geplant, umgebaut oder modernisiert hat. Ein weiterer Wermutstropfen ist das Geld. Inhabergeführte kleine und mittlere Architektur- und Planungsbüros können beim Gehalt nicht mit großen öffentlichen oder privaten Arbeitgebern mithalten. Traditionell verdienen Bauingenieure deshalb im Schnitt weniger als ihre Ingenieurkollegen aus anderen Fachrichtungen. Allerdings ha- ben sie im Zuge des Baubooms in den letzten Jahren aufgeholt. Laut der aktuellen Gehaltsstudie von ingenieur.de stiegen die Einstiegs- gehälter 2020 noch einmal deutlich um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Einsteiger können demnach durchschnittlich mit 48.000 Euro pro Jahr rechnen. Bauingenieure mit mehr als zwei Jahren Be- rufserfahrung verdienten 2020 durchschnittlich rund 56.300 Euro. Gehalt hängt von Branche und Größe ab Branche, Standort und Größe des Arbeitgebers haben maßgeblichen Einfluss auf die Höhe des tatsächlichen Gehalts. Als Faustregel gilt: Kleine oder mittelgroße Planungsbüros zahlen weniger als große Industrieunternehmen. Während Einsteiger in Kleinst- und Klein- Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern im Schnitt jährlich 45.600 Euro brutto verdienen, zahlen mittelständische Unternehmen schon 1.400 bis 3.500 Euro mehr. Zwischen dem Einstiegsgehalt für In- genieure in einem Kleinunternehmens und dem in einem großen Konzern liegen im Schnitt sogar 25 Prozent. In Ballungsräumen wie Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg oder Stuttgart wird ebenfalls mehr bezahlt – allerdings sind hier auch die Lebenshaltungskosten höher. Wem ein hohes Gehalt wichtig ist, der ist also bei einem großen Un- ternehmen in einer wirtschaftsstarken Region am besten aufgehoben. Einstiegspositionen für Bachelor gibt es dagegen eher in der öffentli- chen Verwaltung. Nette Kollegen und spannende berufliche Heraus- forderungen finden Absolventen eines Bauingenieurstudiums überall. Kirstin von Elm BRINGING IDEAS TO LIFE A BETTER BUSINESS. A BETTER WORLD. A BETTER YOU. @ www.unilever.de/karriere www.facebook.com/UnileverCareersDACH unilevercareersdach Bleib, wie du bist. Aber nicht, wo du bist! Ein Praktikum bei Unilever bringt dich weiter. Du willst mehr? Dann entwickle dich in unserem Future Leaders Programme (UFLP) in kurzer Zeit zur Führungskraft! Mehr erfährst du hier: Facility Manager, auch als Gebäudemana- ger bezeichnet, sind Spezialisten für das professionelle Management von Ge- bäuden. Ihr Aufgabenspektrum umfasst technische und kaufmännische Bereiche. Anders als Bauleiter sind sie nicht nur in Bau- und Sanierungsmaßnahmen eingebunden, sondern auch in den täg- lichen operativen Betrieb. Beispielsweise koordinieren sie externe Dienstleister wie Reinigungs- und Sicherheitsdienste oder organisieren die Wartung und Instandhal- tung der Gebäudetechnik. Bedarf in allen Branchen Gefragt sind die interdisziplinären Gebäu- deprofis quer durch alle Branchen. Stei- gender Kosten- und Wettbewerbsdruck führt dazu, dass in den unterschiedlichs- ten Unternehmen die effiziente Bewirt- schaftung des Immobilienbestandes immer stärker in den Fokus rückt: Das gilt für Einzelhandels- und Hotelketten genau wie für Krankenhäuser und Kraftwerke, für Flughäfen, Bahnhöfe, Banken und Versicherungen, für Messen und Museen, für Industriebetriebe und für Wohnungs- gesellschaften. Entsprechend steigt das Interesse an akademisch ausgebildeten Fachkräften. Wege in den Beruf Immer mehr Hochschulen bieten Bachelor- und Masterstudiengänge in Facility Management an. Alternativ kann eine technische oder kaufmännische Berufsausbildung in Kombination mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung zum Fachwirt Facility Management den Aufstieg in eine leitende Position ermögli- chen. Bundesweit tätige Gebäudedienst- leister wie Dr. Sasse oder ISS bereiten Absolventen eines kaufmännischen oder technischen Studiengangs (z.B. BWL, Bau- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Gebäudetechnik) als Trainee auf Füh- rungsaufgaben vor. kve Berufe imFacility Management Foto: Karolina Grabowska/pexels.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=