Jobguide BAU_IMMOBILIEN_d1221
Bau_Immobilien Foto: Tima Miroshnichenko/pexels.com BENEF IT FROM IT . Ein facettenreiches Kundenspektrum, außergewöhnliche Benefits und ein Umfeld, in dem Teamwork großgeschrieben wird: Lufthansa Industry Solutions bietet dir einen erstklassigen Karrierestart und die Chance, die Digitalisierung aktiv voranzu- treiben. Wir verbinden technisches Know-how mit Prozess- und Branchenwissen sowie unternehmerischem Denken – und suchen Absolventen (m/w/divers), die uns dabei unterstützen. Treibe mit uns die digitale Transformation voran: Jetzt bewerben! EXPLORE NEW HORIZONS lufthansagroup. careers /lhind Berufsbild Architekt � Nur wer Architektur studiert hat, kann als Architekt oder Stadtplaner arbeiten. Architekten planen und realisieren Neu- und Umbau oder Modernisierung von Gebäuden aller Art. Stadtplaner sind Fachleute für städtebauliche Planungs- und Entwicklungsaufgaben. � Die geschützten Berufsbezeichnungen darf nur führen, wer Mitglied der Architektenkammer des jeweiligen Bundeslandes ist. Für die Eintragung ist in der Regel ein Masterabschluss, mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis sowie eine bestimmte Anzahl an Fort- und Weiterbildungen erforderlich. � Nach einer Erhebnung der Bundesarchitektenkammer ist ein Drittel aller eingetragenen Mitglieder in einem Architektur- oder Planungsbüro angestellt. Gut ein weiteres Drittel ist selbstständig. Der Rest ist in der Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst beschäftigt. � Das mittlere Brutto-Jahresgehalt angestellter Kammermitglie- der liegt bei 59.000 € (Median). Angestellte in der gewerblichen Wirtschaft verdienen mit 75.000 € deutlich mehr als ihre Kolle- gen im öffentlichen Dienst (rund 64.000 €). Die niedrigsten Ge- hälter zahlen Architektur- und Stadtplanungsbüros ( 50.400 €). � Pro Inhaber konnten selbstständige Architekten im Jahr 2019 einen Überschuss in Höhe von 66.200 € (Median) erwirtschaften. Mit zunehmender Mitarbeiterzahl steigen Honorarumsatz und Überschuss. kve 3.000 Ingenieure aus, die wir dieses Jahr suchen“, sagt eine Spreche- rin. Auf den Karriereseiten informiert die Bahn gezielt über interes- sante Einstiegsmöglichkeiten im Rahmen von Großprojekten wie der Fehmarnbelt-Querung zwischen Deutschland und Dänemark, dem Neubau des Münchner Hauptbahnhofs oder dem Projekt Plankorri- dor, das die Pünktlichkeit von Zügen auf hochbelasteten Strecken ver- bessern soll. Das funktioniert nicht ohne zahlreiche Baumaßnahmen an Schienen, Bahnhöfen oder Stellwerken. Viele Jobs imMittelstand Fast jeder – egal, ob Privatperson, Unternehmen oder Behörde – be- nötigt früher oder später einmal einen Bauspezialisten. Wer selbst keine beschäftigt, wendet sich an externe Dienstleister. Ein Großteil aller Architekten und Bauingenieure arbeitet bei kleinen und mittle- ren Planungs- und Ingenieurbüros und betreut dort wechselnde Auf- traggeber. Den Nachwuchs auf sich aufmerksam zu machen, fällt Mittel- ständlern allerdings oft schwer. Viele der rund 2.000 kleinen und mittleren Ingenieurunternehmen im Verband Beratender Ingenieure VBI fühlen sich Umfragen zufolge durch den Ingenieurmangel ausge- bremst und müssen deshalb Aufträge ablehnen. Mehr als jedes vierte VBI-Mitglied hätte 2021 gerne neue Mitarbeiter eingestellt, hat aber keine gefunden. Flache Hierarchien Das liegt weniger an den Aufgaben: Auch kleine und mittlere Bü- ros können mit spannenden und anspruchsvollen Projekte punkten – und noch dazu mit flachen Hierarchien: „Einsteiger können bei uns schnell Verantwortung an der Seite eines erfahrenen Kollegen übernehmen“, sagt Ilka Pöschel. Die Architektin ist Prokuristin bei der RTW Architekten und Ingenieurgesellschaft. Das Berliner Un- ternehmen beschäftigt rund 50 Architekten, Ingenieure und tech- nische Zeichner an den Standorten Berlin, Bottrop und Wuppertal und sucht regelmäßig neue Talente für seine interdisziplinären Pro- jektteams. Gesucht werden Bauingenieure und Architekten aber auch Ingenieure für Energie-, Gebäude- oder Elektrotechnik. Denn neben klassischen Architektenleistungen plant und berät RTW auch im Bereich Gebäude- und Energietechnik. Das kleine Ingenieurbüro hat in den letzten Jahren viele große Sanierungen durchgeführt, darunter beispielsweise die zum Weltkulturerbe zäh- lende Wohnsiedlung Siemens Stadt oder die Gropiusstadt – alles un- ter Denkmalschutzauflagen und mit jeweils mit hunderten von ver-
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=